Interview | Moment by moment
Mitja Back | Narzissmusforschung
Narzissten gelten vor allem in den Medien als rücksichtslose Menschen, die andere manipulieren und ausnutzen. Mitja Back, Professor für Psychologie an der Universität Münster, hat erforscht, was Narzissten wirklich ausmacht, und eröffnet eine neue Sicht auf ihre sehr unterschiedlichen Facetten
Live-Podcast | Jung & Naiv
Psychologie-Professor Mitja Back über Narzissmus
Ein Gespräch über wissenschaftliche Psychologie und gesellschaftliche Küchenpsychologie, Theorie und Praxis, psychologische Denkschulen, Nutzen im Neoliberalismus, in der Propaganda und in der künstlichen Intelligenz, Psychologie bei Inviduen, in Gruppen und bei Nationen, die verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale, Mitjas Jugend und Werdegang, Studium, seine Forschung und Arbeit an der Universität, seine Studien über Identitätskonflikte in Europa anhand von "Entdeckern" und "Verteidigern", das politische Links-Rechts-Schema, die Definition von Narzissmus, der Unterschied zu Egoismus, Eitelkeit und Selbstbewusstsein, das narzisstische Spektrum, die Entwicklung und der Ursprung von Narzissmus, Erkennungsmerkmale von Narzissten, evolutionäre Gründe, positive und negative Eigenschaften von Narzissten, Narzissmus als Krankheit, Männer vs Frauen sowie Armut vs Reichtum uvm.
Podcast/Interview | Der Dunkle Parabelritter
Die Wahrheit über Narzissten
Im Internet hört man viele grausame Geschichten über sie ... Sie zerstören jede Beziehung und lassen nur Leid und Trauma zurück ... Narzissten, die Geisel der Menschheit! Aber stimmt das überhaupt? Sind Narzissten wirklich so schlimm wie ihr Ruf? Im heutigen Video gehen wir diesen Fragen auf die Spur und versuchen die Lösung zu finden, was Narzissmus eigentlich ist und was er für unsere Gesellschaft bedeutet ...
Artikel/Interview | Kurier
Psychologe: "Auch perfekte Eltern verhindern keinen Narzissten"
Erziehung allein formt Menschen nicht zu Narzissten, sagt Forscher Mitja Back – und plädiert für einen wohlwollenderen Umgang mit dem verpönten Gefühl der Großartigkeit.
Interview | Stern
"Narzissmus ist eine Eigenschaft, die mit ganz viel Kraft daherkommt"
Wieviel Narzissmus steckt in jedem von uns? Psychologie-Professor Mitja Back lädt ein zum Selbst-Test und räumt auf mit falschen Vorstellungen.
Artikel / Interview | Wirtschaftswoche
Die Energie in der Eitelkeit
Impulsiv, selbstverliebt und herrschsüchtig. Narzissten haben einen schlechten Ruf. Doch im schillernden Selbst stecken auch Mut und Visionskraft.
Video-Interview | 30-Minuten-WG | Buchmesse
Werden wir immer narzisstischer?
Narzissmus ist in aller Munde – überall narzisstische Promis, kaum eine Serie ohne narzisstische Hauptfigur und lauter toxische Beziehungen mit Narzissten im Bekanntenkreis. Aber was ist das eigentlich, Narzissmus? Mitja Back, international führender Narzissmusforscher, räumt unterhaltsam mit populären Mythen auf und zeichnet ein neues Bild eines Persönlichkeitszugs, der in uns allen steckt.
Interview | Geo
Ein Narzisst ist besser als sein Ruf. Er kann lieben und Beziehungen führen
Der Narzisst ist der Sündenbock unserer Zeit – und an allem Schuld. Weil er "toxisch" und "manipulativ" ist. Das ist aber ein Zerrbild, findet Mitja Back. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie hat zahlreiche Studien durchgeführt und sagt: Narzissten sind besser als ihr Ruf, und werden in den Medien oft nicht richtig dargestellt. Sie können, entgegen vielfacher Behauptungen, empathisch sein – und auch Liebe empfinden. Wer also sind diese Menschen wirklich?
Artikel | Stuttgarter Zeitung
Warum jeder von uns ein bisschen narzisstisch ist
Narzissten sind böse, manipulierende Menschen – so das Klischee. Der Psychologe und Forscher Mitja Back erklärt, den aktuellesten Stand der Wissenschaft zu diesem kraftvollen, teils faszinierendend Typus und warum jeder von uns ein bisschen narzisstisch ist.
Artikel | Gala
Narzissmus in einer Partnerschaft "Erst aufregend, dann kompliziert"
Bei einer Liebe mit narzisstischem Charakter können bekanntlich die Fetzen fliegen. Mitja Back verrät, wie es dennoch funktionieren kann.
Artikel | RTL
"Unbändige Energie": Die positiven und negativen Seiten des Narzissmus
Die meisten Menschen verbinden mit Narzissmus erst einmal etwas Negatives. "Wie positiv oder negativ Narzissmus wirkt, hat aber auch immer mit den weiteren Eigenschaften, die Narzissten mitbringen und dem Kontext, in dem sie sich befinden, zu tun", verrät Mitja Back, Persönlichkeitspsychologe und Autor von "Ich! Die Kraft des Narzissmus". Im Interview spricht er über die Stärken und Schwächen von Narzisstinnen und Narzissten.
Podcast | Betreutes Fühlen
Verliebt in einen Narzissten
Atze und Leon widmen sich den beiden Lieblingsthemen der Küchenpsychologie: der Liebe und dem Narzissmus. An den Küchentisch haben sie Mitja Back eingeladen. Gemeinsam erschließen sie die vielen Facetten, die Narzissmus und eine Beziehung mit Narzissten mit sich bringt. Es geht um aktuelle Forschung, sich-selbst-an-die-Nase-packen, Mythen über Narzissmus und was das eigentlich genau ist.
Podcast | Jörg Thadeusz - Der Talk
Mitja Back, Professor für Persönlichkeitspsychologie
Back befasst sich mit der "Kraft des Narzissmus" - einem Persönlichkeitszug, der mehr oder weniger stark in uns allen steckt und einen viel zu schlechten Ruf hat: Wer den Narzissten in sich entdeckt, könnte womöglich ein viel interessanterer Mensch sein.
Interview | RND
Alles Monster? „Narzissmus ist eine Kraft, die positiv und negativ wirken kann“
Narzisstische Menschen sind als manipulative Monster verschrien. Doch Narzissmus ist nicht per se krankhaft, sondern erst einmal eine Persönlichkeitseigenschaft. Jeder Mensch ist narzisstisch – manche weniger, manche mehr. Das hat auch positive Seiten, wie der Psychologe Mitja Back im RND-Interview erklärt.
Podcast | Schnacken mal anders
Prof. Dr. Mitja Back - "Ich! Die Kraft des Narzissmus"
Bei dem Thema Narzissmus haben wir oft sehr unangenehme, gemeine Menschen im Kopf, denen andere Menschen egal sind. Viele Therapeut*Innen sagen, dass Narzisst*Innen angewiesen sind auf Bewunderung, um einen tief empfunden Mangel an Selbstliebe auszugleichen. Aber was sagt eigentlich die Forschung? Darüber habe ich mit Mitja Back gesprochen, er ist Professor für Persönlichkeitsforschung und forscht zum Thema Narzissmus. Sein aktuelles Buch kam im August raus und heißt "Ich! die Kraft des Narzissmus"
Artikel / Interview | Spektrum
Das größte Rätsel ist, wo Narzissmus herkommt
Narzissten sind tief im Inneren arme Würstchen? Ein Mythos, sagt der Psychologe Mitja Back von der Universität Münster. Im Interview klärt er auf, was narzisstische Persönlichkeiten im Kern ausmacht und wie man am besten mit ihnen umgeht.
Artikel / Interview | Süddeutsche Zeitung
Sind Narzissten die interessanteren Menschen?
Fragen an den Psychologen Mitja Back, der das Buch „Ich! Die Kraft des Narzissmus“ geschrieben hat.
Youtube Livetalk | ARTE Saloon
Die Wahrheit über Narzissmus: Mehr als toxisch?!
Sind narzisstische Menschen per se schlecht? Sind sie überhaupt so, wie wir sie im Klischee sehen: Der Inbegriff des Arschloches? Und wie können wir mit narzisstischen Personen umgehen? Diskussion mit Pablo Hagemeyer, Simone Haese-Reitz und Mitja Back.
Artikel | WELT
Warum der Narzissmus-Vorwurf oft ungerecht ist
Allerorten ist von „red flags“ die Rede, von roten Flaggen als Symbol der offensichtlich pathologischen Züge eines Ex-Liebhabers, auf den man trotzdem hereingefallen ist. Der Psychologe Mitja Back will gerade diesen Vorwurf auf Basis von Studien entkräften.
Podcast | Forschungsquartett
Wie narzisstisch sind wir wirklich?
Trotz sozialer Medien steht laut Forschenden fest: Der Narzissmus in der Gesellschaft nimmt über die Generationen nicht zu. Doch wie verbreitet ist die übersteigerte Selbstliebe?
Interview | Sächsische Zeitung
Bin ich ein Narzisst oder nur selbstbewusst?
Die Welt scheint voll zu sein von drangsalierenden, nach Aufmerksamkeit heischenden Egomanen. Prof. Dr. Mitja Back plädiert dagegen für einen differenzierteren Blick auf Narzissten.
Artikel | WirtschaftsWoche
Warum junge Menschen selbstverliebter sind als ältere
Die Selbstdarstellung in den sozialen Medien kennt keine Grenzen. Die immensen Reichweiten Einzelner suggerieren das Bild: Narzissmus und Selbstüberschätzung sind überall. Leben wir in einer sogenannten "Generation Me"?
Interview | WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE HEUTE
Narzissmus ist keine Krankheit
Narzissmus ist ein ganz normales Persönlichkeitsmerkmal, sagt Professor Mitja Back und erklärt, warum der Hype um bösartige Narzissten vor allem der Geschäftemacherei dient.
TV-Interview | NDR-Fernsehen
Die Kraft des Narzissmus
Auf dem Roten Sofa erklärt Mitja Back welche Kraft mit der Persönlichkeitseigenschaft Narzissmus einhergeht. Dabei werden mögliche Konflikte, als auch das voranbringende Potential diskutiert.
Artikel | Psychologie Heute
Ein völlig neues Bild des Narzissmus
Ein Plädoyer für Persönlichkeitsvielfalt: Klagen über narzisstische Chefs oder Partner sind im Trend. Dabei sind sie auch mitreißend und innovativ.
Interview | Süddeutsche Zeitung
Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen
Ist Unsicherheit als Persönlichkeitseigenschaft ein Nachteil beim Dating? Und welchen Einfluss hat Schüchternheit auf feste Liebesbeziehungen?
Pressemitteilung | BfV
Die Demokratie im Wettstreit mit dem Autoritarismus
Expert:innen trafen sich zum 19. BfV-Symposium zum Thema „Wertvoll und wehrhaft – Die Demokratie im Wettstreit mit dem Autoritarismus“ in Berlin. Die Entfremdung von Politik, Demokratie und die hybride Bedrohung autoritärer Staaten waren Teil der Diskussionsrunden.
Artikel | Psychologie Heute
Woher weiß ich, wer du bist?
Wie zuverlässig ist unser Bauchgefühl, wenn wir versuchen, Mitmenschen einzuschätzen? Und wie können wir unsere Menschenkenntnis verbessern?
Podcast | Wissen Weekly
Was sagen Persönlichkeitstests über uns aus?
Es gibt unterschiedliche Ansätze, Persönlichkeitsmerkmalen zu messen. So ermittelt z.B. der Myers-Briggs-Test 16 verschiedene Persönlichkeitstypen. Doch wie viel Wahrheit steckt in den allseits beliebten Persönlichkeitstests?
Pressemitteilung | Uni Münster
Spaltung europäischer Gesellschaften
Abgeordnete und Wissenschaftler diskutieren empirische Befunde des Exzellenzclusters zu Identitätskonflikten in Europa.
Artikel | WELT
Der Narzissmus-Wahn
Narzissmus als anerkannte Volkskrankheit? Mit Narzissmus-Diagnosen wird nur so um sich geschmissen. Besonders verräterisch ist der Narzissmus-Vorwurf aber eher für den, der ihn macht.
Artikel | Spiegel Online
Ich habe alle meine Partner betrogen
Den eigenen Partner belügen, manipulieren und betrügen - psychische Gewalt aus Sicht einer Täterin. Ab wann beginnt Gaslighting?
Artikel | Zeit Online
Wer ist hier wirklich der Narzisst?
Alltagspsychologen neigen dazu, ein Urteil darüber zu fällen, wer jetzt ein Narzisst ist und wer nicht. Doch so leichtfertig kann das nicht festgelegt werden. Häufig lässt dieses vorschnelle Urteil eher eine Erkenntnis über den/die Kommunikator:in zu.
Podcast | Personality Psychology Podcast
What is narcissism and how does it manifest in people’s lives?
In the ninth episode of the Personality Psychology Podcast, the experts Mitja Back, Carolyn Morf, and Joshua Miller talked about narcissism and common misconceptions about it.
Radiobeitrag | Deutschlandfunk
Entdecker und Verteidiger
Der Exzellenzcluster "Religion und Politik" zeigt eine identitätspolitische Spaltung in zwei Lager auf. Die sogenannten "Entdecker" und "Verteidiger" stehen sich bei gesellschaftlichen Konfliktthemen gegenüber.
Podcast | Uni Münster
Ursache und Wirkung von Verschwörungstheorien
Im Forschungspodcast des Instituts für Religion und Politik wird über Verschwörungstheorien in Deutschland, Polen und Jordanien diskutiert. Im Fokus stehen Ursachen, Ausmaß und Auswirkungen.
Pressemitteilung | Uni Münster
Internationale Umfrage zu Identitätskonflikten
Die internationale Bevölkerungsumfrage befasst sich mit gesellschaftskritischen Fragen zur Spaltung der europäischen Gesellschaft.
Artikel | Spiegel Online
Freundschaft auf Distanz
Spontan essen gehen oder einfach mal zum Quatschen treffen, scheint gar nicht so einfach, bei einer sogenannten “Long-Distance-Freundschaft”. Wann klappt es mit der Freundschaft auf Distanz?
Podcast | Uni Münster
Das selbstverliebte Ich
Narzissmus ist ein sehr negativ besetztes Wort, aber auch zu Recht? Diese und viele weitere Fragen werden in der Podcastfolge beantwortet.
Artikel | Spektrum
Ist mein Partner ein Narzisst?
Charmant, selbstbewusst und charismatisch - Sind deshalb viele hochgradig narzisstische Menschen so begehrt? Und was macht sie auf Dauer dann doch zu unangenehmen Partner:innen?
Artikel | WN
Ticken Millionäre anders?
Denken und handeln Millionäre anders? Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass es Persönlichkeitsunterschiede zwischen Menschen mit einem durchschnittlichen Einkommen und Millionären gibt.
Artikel | 110%Magazin
Kommt Hochmut vor dem Fall?
Ein Höhenflug nach dem anderen, doch wann kommt der Fall? Welche Rolle Narzissmus dabei spielt, ob und wie wir im sozialen und beruflichen Leben abstürzen, wird im Folgenden erklärt.
Artikel | Uni Münster
Streben nach Glück
Das persönliche Glück zu finden ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens. Unsere Persönlichkeitsstruktur spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung unseres individuellen Glückslimits.
Artikel | Psychologie Aktuell
Selbstwertsteigerung durch Auslandsaufenthalt
Schüleraustauschprogramme bieten viele Vorteile - Jugendliche können ihre Sprachkenntnisse verbessern oder neue Kontakte knüpfen. Doch welchen Einfluss hat das Schuljahr im Ausland auf den persönlichen Selbstwert?
Artikel | Psychologie Heute
Werden wir immer narzisstischer?
Vielen Psycholog:innen zufolge steht das Ich! immer häufiger im Mittelpunkt. Inwieweit spielen die sozialen Medien hierbei eine Rolle?